Das Werden-Passiv und Seine Synonymein der Deutschen Fach-Und Wissenschaftssprache
Abstract
In dem vorliegenden Artikel werden die in der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache sehr häufig vorkommenden Konstruktionen mit werden-Passiv und ihre Synonyme behandelt. Der Gebrauch von wer-den-Passiv-Konstruktionen ist durch solche Eigenschaften der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache wie Verallgemeinerung und Entpersönlichung bedingt. Was die werden-Passiv-Ersatzformen anbetrifft, beschreibt man hier ausführlicher reflexive Konstruktionen, Konstruktionen mit dem Verb „erfolgen“, Aktivsätze mit „man“. Es wird festgestellt, dass werden-Passiv nicht nur zum Ausdruck des Vorgangs dient. Es kann auch Ursache eines Vorgangs, Eigenschaften des Subjekts oder einen Zustand ausdrücken. In den fachsprachlichen und wissenschaftlichen Texten, in denen Ausdruck des Ziels, Resultats und Objekts wichtig sind, beobachtet man die Abschwächung der Handlung und des Handlungsträgers. Die angeführten Beispiele zeigen, dass das werden-Passiv und die es ersetzenden synonymen Konstruktionen nicht immer adäquat sind.
Article in Germany
Keyword(s): Entpersönlichung; Verallgemeinerung; agenszugewandt; werden-Passiv-Ersatzformen/werden-Passiv-Synonyme/werden-Passiv-Transformationen; (nicht)adäquat
DOI: 10.3846/coactivity.2006.46
Coactivity: Philology, Educology / Santalka: Filologija, Edukologija ISSN 2351-714X, eISSN 2335-7711
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 License.